Kinder & Jugendring LOS

POLITIK VON KINDERN, MIT KINDERN UND FÜR KINDER

Am 13.03.2020 gründete sich, in den Räumlichkeiten Akademie für Lernmethoden der Verein Kreis Kinder- Jugendring Oder-Spree in Fürstenwalde

Die 7. Gründungsmitglieder beschlossen die Satzung und wählten Thomas Sörgel zum 1. Vorsitzenden sowie Monika Mayer-Westhäuser, Dr. Detlef Gasche und Harry Hensler zu Stellvertretenden Vorsitzenden.

Der „Kreis Kinder- und Jugendring Oder-Spree e.V. (KKJROS) ergänzt das entstandenen Netzwerke der Kreisjugendringe in Brandenburg als 8. Kreisverein. In enger Zusammenarbeit, mit dem Landkreis Oder-Spree, den Städten und Amtsgemeinden, unterstützt vom dem landesweit agierenden Netzwerk der KKJR/KJR und dem AKSKJR Brandenburg, bieten wir die zentrale Koordinationsstelle im Landkreis LOS an.

Kinder & Jugendringe in Brandenburg

Was machen Jugendringe?

Stadt- und Kreisjugendringe sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften von Jugendvereinen, -verbänden, -initiativen und anderen in der Jugendarbeit tätigen Organisationen oder Personen. Hier treffen Expert*innen zusammen, die die Situation von jungen Menschen vor Ort einschätzen können. Diese Expert*innen sind einerseits die engagierten Jugendlichen selbst, aber auch Fachkräfte, die mit den Jugendlichen vor Ort arbeiten.

Kinder- und Jugendringe fördern die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist für alle Jugendringe Brandenburgs eines der wichtigsten Themen. Jene Jugendringe, in denen keine Jugendlichen direkt in der Organisation vertreten sind, fördern aktiv regionale Jugendkultur und das Engagement junger Menschen. Ziel ist es, die Jugendlichen an (politischen) Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen, die ihre Lebenswelt betreffen.

Kinder- und Jugendringe vertreten Interessen

Der Jugendring ist somit ein direkter Fürsprecher, der die Interessen der Kinder- und Jugendhilfe bündelt, um diese gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu artikulieren. Ziel ist es, konstruktiv mit anderen Akteur*innen an der kontinuierlichen Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen zu arbeiten. Als verlässliche Kooperationspartner der lokalen Verwaltung und Politik führen Jugendringe direkte Gespräche mit Entscheidungsträger*innen und sind in relevanten Gremien aktiv. Darüber hinaus machen Jugendringe die Öffentlichkeit und Gesellschaft auf die Belange der Jugend aufmerksam, indem sie zu aktuellen politischen Themen wie bspw. Jugend(sozial)arbeit, Bildung, Kulturangebote, Stadtentwicklung etc. Stellung beziehen und so ein Bewusstsein für die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen schaffen.

Jugendringe vernetzen

Die Stadt- und Kreisjugendringe übernehmen ebenso fachpolitische Aufgaben, indem sie den Zusammenhalt, den fachlichen Austausch sowie die Qualifizierung und die Kommunikation der Mitglieder fördern. Durch die Vernetzung wird die Qualität der Jugendarbeit im jeweiligen Einzugsbereich entscheidend verbessert. Zudem verfügt der Jugendring über einen guten und immer aktuellen Überblick zur Lebenssituation junger Menschen in der Region. Diese Aktualität ermöglicht es, schnell auf Missstände zu reagieren und negative Auswirkungen zu verhindern.

Zu den Aufgaben des KKJROS gehören insbesondere:

  • das gegenseitige Verständnis und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen und gegenseitige Unterstützung zu fördern und durch Erfahrungsaustausch an der Lösung der Probleme mitzuwirken,
  • gemeinsame Vorstellungen zu öffentlichen Belangen zu entwickeln und nach Möglichkeit bei der Bewältigung daraus resultierender Aufgaben unseres Gemeinwesens mitzuarbeiten,
  • die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, gegenüber Parlamenten, Ämtern und sonstigen Entscheidungsgremien durch Mitsprache- und Mitentscheidungsmöglichkeiten zu vertreten und durchzusetzen (z.B. Jugendamt, Kreistag),
  • gemeinsame, den Wünschen der Kinder und Jugendlichen entsprechende Aktionen und Veranstaltungen anzuregen, zu planen, zu fördern und gegebenenfalls selbst durchzuführen,
  • die Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Oder-Spree zu unterstützen,
  • Unterstützung der Mitglieder bei der Schaffung von Einrichtungen (z.B. Jugendhäuser, -zentren o.ä.),
  • internationale Begegnungen anzuregen und zu fördern,
  • extremistischen, totalitären, nationalistischen, rassistischen und militaristischen Tendenzen entgegen zu wirken.
  • die Organisation und Durchführung von allgemeinen Bildungsangeboten zur Stärkung von Menschen im Gemeinwesen
  • die Organisation und Durchführung von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe zur Verbesserung der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Kreis Kinder- Jugendring Oder-Spree e.V. (i.G.) 
c/o Akademie für Lernmethoden
Tränkeweg 11, 15517 Fürstenwalde/Spree
info@kkjr-los.de
Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Harry Hensler (Presseverantwortlich)
+49 033631-447983
+49 015204006650
presse@kkjr-los.de

#KKJROS #Pressemitteilung #Moz20032020 Am 13.03.2020 gründete sich, in den Räumlichkeiten Akademie für Lernmethoden…

Gepostet von Kreis Kinder- & Jugendring Oder-Spree e.V. am Freitag, 20. März 2020