Herzlich willkommen beim Kinder- und Jugendring Oder-Spree e.V.!
Wir unterstützen mit unserer Arbeit die Umsetzung von §1 SGB VIII, denn jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Kooperation im Rahmen des Projekts „LOS – Unterstützt das Ehrenamt!”
Zwischen den regionalen und lokalen Akteuren des Ehrenamts ist allgemein eine gute Vernetzung wichtig, auch in die Verwaltungen hinein. Wir begrüßen daher den Ansatz der Schaffung einer hauptamtlichen Schnittstelle in der Kreisverwaltung, die als Partner und Mittler nicht nur generations- und themenübergreifend informiert und zu Fördermöglichkeiten berät, sondern auch bei Projektanträgen hilft und regionale Netzwerke formiert. Im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung bringen wir unsere fachlichen Kompetenzen und Netzwerke gerne mit ein, um Projekte gemeinsam anzustoßen und Möglichkeiten zur Realisierung zu finden.
#Perspektivekkjrlos
Unter Vereinigungsfreiheit haben wir unser Statement auf Grundlage unseres Grundgesetzes §9 verfasst!
Der Arbeitskreis AKSKJK organisiert den Austausch der Stadt- und Kreisjugendringe in Brandenburg
Die Koordinationsstelle ist neben den Mitgliedsorganisationen ein Teil des Kreis Kinder- und Jugendring Oder-Spree (KKJROS e.V.) und mit einem ehrenamtlichen Projektkoordinator besetzt.
- der Mitarbeiter ist landkreisweit tätig
- Die Angebote des KKJROS e.V. richten sich sowohl an die zivilgesellschaftlichen Einzelpersonen, Gruppen & Organisationen, als auch an die freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oder-Spree, welche nicht Mitglied sind.
- besondere Bedeutung im Bereich der Vernetzung und Koordination der haupt- und ehrenamtlich strukturierten Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Oder-Spree
- durch die Initiierung und Begleitung von verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen sowie die Organisation und Durchführung bedarfsorientierter Weiterbildungsangebote kommen die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen von freien und auch öffentlichen Trägern untereinander und miteinander ins Gespräch
- fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie die gegenseitige Nutzung unterschiedlicher Ressourcen
- außerdem können so untereinander Kontakte verhandelt und spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten weitervermittelt werden
- durch die Koordinations- und Organisationsleistung des KKJROS e.V. entstehen fachliche Diskussionen und individuelle Problemberatungen innerhalb der Träger und untereinander
- durch die Übernahme von strukturellen und organisatorischen Aufgaben durch den KKJROS e.V. können sich die MitarbeiterInnen der freien Träger konsequent mit inhaltlichen Sachverhalten auseinander setzen und so an der Arbeit des KKJROS e.V. konkret und kontinuierlich partizipieren
- die Koordinations- und Beratungsstelle unterstützt das ehrenamtliche Engagement vielseitig, in dem es
- die Vernetzung der Ehrenamtlichen untereinander und mit den Hauptamtlichen fördert
- die ehrenamtlich Aktiven individuell berät und fachlich unterstützt
- sowie deren Interessen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit in der Öffentlichkeit vertritt
- Vieles, was ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus mangelnden Personal- und Zeitressourcen nicht leisten können, wird vom KKJROS e.V. übernommen
- zudem sind die Mitgliedsorganisationen mit Unterstützung der Koordinations- und Beratungsstelle fachlich und organisatorisch in der Lage, weitere Fördergelder zu akquirieren und damit Projekte zu realisieren
- die intensive Zusammenarbeit in der #KuMo des KKJROS e.V. sowie darüber hinaus hat die Bildung eines Netzwerkes zur Folge, welches sämtliche Inhalte und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe integriert und für viele – auch für die ehrenamtlich Engagierten – vielseitig nutzbar werden lässt
Die Weiterentwicklung der Beteiligungsformen in der zivil Gesellschaft, ist für Kinder- und Jugendliche die Zukunftsaufgabe die hier in der Gegenwart beginnen muss.
Der KKJROS e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben kann der KKJROS als Plattform bei der Nutzung relevanter Förderkulissen behilflich sein. Am Zugang zu Fördermitteln Interessierte werden durch den KKJROS bei der Antragstellung beraten und im Rahmen der Vereinssatzung auch aktiv unterstützt.
Selbstverständnis
Die Kinder- und Jugendarbeit hat einen eigenständigen außerschulischen Bildungsauftrag und sie erhebt berechtigt den Anspruch, Bildung zu sein. Unbestimmt hingegen bleibt immer wieder, wie dieser Anspruch angesichts aktueller Anforderungen wahrgenommen, reflektiert und vor allem handlungspraktisch eingelöst wird. Eine wesentliche Fragestellung für die künftige Entwicklung lautet daher: Was müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit tun, um den Anforderungen nach “Bildung” in ihrem alltäglichen Handeln auch wirklich gerecht zu werden?
Das bedeutet, dass sich der Bildungsanspruch auch an die Jugendarbeit selber richtet: Sie muss zeigen können, dass sie ihren Anspruch auch praktisch umsetzt
Zivilgesellschaftliche Projekte
U-18 Wahl U18 Wahl-O-Mat zum Aufkleben 2021
Juleica Schulung (Buchbar über den LJR-Brandenburg)
Aus Alt macht Nutzbar
Brandenburger Lastenrad Netzwerk
Unterwegs im Naturraum Märkische Seen